Der Jahres-Kalender des Seniorenteams
Nachfolgend finden sie alle Termine im Jahre 2023 die durch das Seniorenteam oder nahe stehende Organisationen zum Thema Senioren organisiert und durchgeführt werden.
Farben-Index:
Blau= Mittagstische
Grün = Seniorenteam & Pro Senectute
Grau = Wandergruppe (eigene Website)
Rot = Gemeinde Niederwil-Nesselnbach AG oder andere Vereine
Bei Klick oder darüber fahren mit der Maus auf ein Datum im Kalender erhalten sie weitere Informationen!
August 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 | 31 | |||
September 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | |
Oktober 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | ||||||
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 | 31 |
November 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | |||
Dezember 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Januar 2024 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 | ||||
August Wanderung Sisikon - Brunnen

Bei Sisikon startet die vierte und letzte Etappe des Wegs der Schweiz. Mit Blick über den leuchtendblauen, Vierwaldstättersee und die bewaldeten Hügel, die ihn umgeben, geht es auf gut befestigten Wegen durch schöne Wälder auf und ab. Im Osten ragt der Fronalpstock steil in die Höhe. Auf der anderen Seeseite beeindruckt die Gletscherpyramide des Uri Rotstocks, die fast 3000 Meter Höhe erreicht. Der Weg folgt zunächst ein kurzes Stück dem Bach, der bald überquert wird. Dann beginnt in engen Kurven der Aufstieg am steilen Hang durch den schattigen Laubwald. Nach 45 Minuten Aufstieg erreichen wir eine schöne Anhöhe mit schöner Aussicht über den Urnersee und schalten einen Trinkhalt ein. Durch den Täfeliwald wird der Weiler Tannen auf 803 Metern Höhe erreicht. Hier steht das 1341 errichtete und damit älteste Holzhaus im Kanton Schwyz. Vom Aussichtspunkt auf der Kuppe mit der für diese Region eher untypischen Linde blickt man über den See zum Rütli, nach Seelisberg und zu weiteren Höhepunkten der ersten Etappe des Wegs der Schweiz. Hier nehmen wir den Mittagslunch ein. Bald ist der höchste Punkt erreicht und dann geht es auf einem gut befestigten Panoramaweg kontinuierlich bergab bis zum Zwischenziel Morschach. Kurz vor dem Abstieg durch den Ingenbohler Wald befindet sich die Aussichtsplattform Axenstein. Der Panoramablick ist grandios. Die Berge und Hügel, die sich um den See erheben, können mit Hilfe des Alpenzeigers ausgemacht werden. Nun geht es gemütlich durch einen wunderbaren Wald zurück zum See in das Städtchen Brunnen.
Wanderzeit: 3 Std, 9 km, Aufstieg 480 m, Abstieg 480 m
Kaffeehalt: Restaurant Sternen Sisikon
Zvieri: Cafe Janser Brunnen
Kosten Bus/Zug: mit 1⁄2 Tax-Abo: Fr. 23.-- / ohne 1⁄2 Tax-Abo: Fr. 43.—
Anmeldung: bis Samstag, 12.8.2023, 12.00 Uhr, via Website , Mail oder Telefon 079 280 04 12 (Guido Janser)
11:30 - 17:00 Grillanlass im Schützenhaus
Sie werden am Anlass von uns bedient, es gibt feines vom Grill, dazu diverse Salate, Saucen und Brötli, es Kafi und es Dessert.
Nach dem Essen bieten wir Ihnen eine Auswahl von verschiedenen Karten- spielen wie UNO, Quartett, Rommé an oder Sie klopfen einen Jass. Auch Brett-und Würfelspiele wie Mühle, Schach, Scrabble usw. sind vorhanden.
Wir sitzen am gedeckten Platz vor der Schützenstube.
Wanderung Sisikon - Brunnen (Weg der Schweiz)

Bei Sisikon startet die vierte und letzte Etappe des Wegs der Schweiz. Mit Blick über den leuchtendblauen, Vierwaldstättersee und die bewaldeten Hügel, die ihn umgeben, geht es auf gut befestigten Wegen durch schöne Wälder auf und ab. Im Osten ragt der Fronalpstock steil in die Höhe. Auf der anderen Seeseite beeindruckt die Gletscherpyramide des Uri Rotstocks, die fast 3000 Meter Höhe erreicht. Der Weg folgt zunächst ein kurzes Stück dem Bach, der bald überquert wird. Dann beginnt in engen Kurven der Aufstieg am steilen Hang durch den schattigen Laubwald. Nach 45 Minuten Aufstieg erreichen wir eine schöne Anhöhe mit schöner Aussicht über den Urnersee und schalten einen Trinkhalt ein. Durch den Täfeliwald wird der Weiler Tannen auf 803 Metern Höhe erreicht. Hier steht das 1341 errichtete und damit älteste Holzhaus im Kanton Schwyz. Vom Aussichtspunkt auf der Kuppe mit der für diese Region eher untypischen Linde blickt man über den See zum Rütli, nach Seelisberg und zu weiteren Höhepunkten der ersten Etappe des Wegs der Schweiz. Hier nehmen wir den Mittagslunch ein. Bald ist der höchste Punkt erreicht und dann geht es auf einem gut befestigten Panoramaweg kontinuierlich bergab bis zum Zwischenziel Morschach. Kurz vor dem Abstieg durch den Ingenbohler Wald befindet sich die Aussichtsplattform Axenstein. Der Panoramablick ist grandios. Die Berge und Hügel, die sich um den See erheben, können mit Hilfe des Alpenzeigers ausgemacht werden. Nun geht es gemütlich durch einen wunderbaren Wald zurück zum See in das Städtchen Brunnen.
Wanderzeit: 3 Std, 9 km, Aufstieg 480 m, Abstieg 480 m
Kaffeehalt: Restaurant Sternen Sisikon
Zvieri: Café Janser Brunnen
Kosten Bus/Zug: mit 1⁄2 Tax-Abo: Fr. 23.-- / ohne 1⁄2 Tax-Abo: Fr. 43.— Imbiss, gute Schuhe, Regenschutz, Wanderstöcke, Abos
Anmeldung: bis Samstag, 12.8.2023, 12.00 Uhr. Via Website, Mail, Telefon 079 280 04 12 (Guido Janser)
11:30 Mittagstisch (Schwyzerhus)
Wanderung Magglingen - Twann

Die Wanderung von Magglingen über den Twannberg hinunter nach Twann ist «der Klassiker» vom Bielersee. Die schönen Aussichten auf dem Twannberg bilden einen imposanten Kontrast zur tief eingeschnittenen Twannbachschlucht. Die Ausblicke auf den Bielersee, auf die Petersinsel und auf die Berner Alpenkette runden die Tour zu einem einmaligen Wandererlebnis ab.
Trinkhalt nach etwa einer Stunde Wanderzeit bei Magglingenmatten, dem höchsten Punkt der Wanderung. Den Mittagshalt machen wir eine halbe Stunde später an einer Stelle mit Unterstand und Sitzbank und Blick zum Chasseral.
Wanderzeit: 3 Std, 11 km, Aufstieg 132 m, Abstieg 578 m
Kaffeehalt: Restaurant Bellavista Magglingen
Zvieri: Hotel Restaurant Bären Twann
Kosten Bus/Zug: mit 1⁄2 Tax-Abo: Fr. 34.-- / ohne 1⁄2 Tax-Abo: Fr. 65.—
Mitnehmen: Imbiss, gute Schuhe, Regenschutz, Wanderstöcke, Abos
Anmeldung: bis Samstag, 16.9.2023, 12.00 Uhr, via Website, per Mail oder Telefon 079 280 04 12 (Guido Janser)
11:30 Mittagstisch (Schwyzerhus)
Wanderung Brunnwil - Beinwil
11:30 Mittagstisch (Schwyzerhus)
Möglichkeit zur Blutdruckmessung
14:00 - 17:00 Spiel & Jass-Nachmittag
eventuell im Pavillon